Glossaire "Economie Circulaire"

Deutsch

Français

English

Lëtzebuergesch

Abfallvermeidung

Prévention de déchets

waste prevention

Offallvermeidung

aufwerten

valoriser

valorise

opwerten

Bauschutt

Déchets de démolition

demolition waste

Bauschutt

Beschaffungsrichtlinien

Directives d'achat / procédures d'achats

purchasing criteria

Akafsrichtlinnen

Beschaffungswesen

Approvisionnement

procurement

Beschafungswiesen

Betriebskosten

Coûts d'exploitation

operating costs

Betribskäschten

Biologische Nährstoffe

Nutriments biologiques

biological nutrients

biologesch Nährstoffer

Biologischer Kreislauf

Cycle biologique

biological cycle

biologesche Kreeslaf

Biosphäre

Biosphère

biosphere

Biosphär

demontierbar

Démontable

dismountable, disassemblable

demontéierbar

downcycling

décyclage

downcycling

décycléieren

Die herausragenden Eigenschaften der wiederverwerteten Materialien kann beim Recycling nicht immer erhalten werden.

 Beispiel 1: Papier

Im recyceltes Papier werden oftmals die Fasern verkürzt, sodass es nicht mehr an die Qualität von neuem Papier heranreicht.

 Beispiel 2: Kunststoff

Häufig muß ein hoher Anteil an Primärrohstoffen zum recycleten Kunststoff hinzugegeben werden, damit das Material wiederverwendet werden kann.

Erdaushub

Terre excavée

excavated soil

Buedemaushub

Fermentierung

fermentation

fermentation

Fermentéierung

Gebrauchsgüter

biens destinés à être utilisés

IN C2C: service products, durable goods

Gebrauchsgidder

gemeinsame Flächenressourcen für Sharing-Aktivitäten

Surfaces / salles communes pour activités de partage

common space for sharing activities

gemeinsam Flächeressourcen fir Sharing-Aktivitéiten

gesundheitsunbedenklich

Inoffensif pour la santé

harmless to health, non-hazardous to health

onbedenklech fir d'Gesondheet

Kaskadennutzung

Utilisation en cascade

cascading (use according to the cascade principle)

Kaskadennotzung

kontinuierliches Produktmanagement

Gestion continue des produits

continuous product management

Kontinuéierlecht Produktmanagement

Kompostierung

compostage

composting

Kompostéieren

Leasing

Leasing

Leasing

Leasing

Lebenszykluskosten

Coûts du cycle de vie

life cycle costs

Liewenszykluskäschten

lineares Wirtschaften / Linearwirtschaft

Économie linéaire

linear economy

Linearwirtschaft

Materialbank

banque de matériaux

material bank

Materialbank

Materialdatenbank

banque de données de matériaux

material database

Materialdatebank

Materialflüsse

Flux de matériaux

material flows

Materialflëss

Materialpass

Passeport de matériaux

material passport (materials certificate)

Materialpass

Mehrwegsystem

Système à usage multiple

system for reusable products (glass bottles, packaging, materials)

 

modulare Bauweise

Construction modulaire

modular construction

modular Bauweis

modulare Gebäude

Bâtiment modulaire

modular building

modular Gebaier

nehmen - produzieren - entsorgen

Prendre - produire - éliminer

Take -Make-Waste

huelen - produzéieren - entsuergen

Nutzungsflexibilität

Souplesse / flexibilité d'utilisation

usage flexibility

Notzungsflexibilitéit

Nutzungszyklus

Cycle / durée d'utilisation

use cycle

Notzungszyklus

Product-as-a-service

product-as-a-service

product-as-a-service

product-as-a-service

Recycling

recyclage

recycling

Recyclage

Abfallprodukte werden in neuwertige Produkte umgewandelt

Beispiel: ...

Recyclingfähigkeit

Capacité de recyclage

recyclability

Recyclingfäegkeet

Reparierbar

Réparable

repairable

fleckbar

Ressourceneffizienz

Efficience en ressources

resource efficiency

Ressourceneffizienz

Ressourcenmanagement

Gestion des ressources

resource management

Ressourcemanagement

ressourcenschonend

Parcimonieux / frugal / peu gourmand en ressources

resource saving

ressourceschounend

reverse logistics / Rückwärtslogistik /Reverse Logistik

logistique inverse

reverse logistics

reverse logistic

Rohstoff

 

 

 

Rohstoff wird ohne Bearbeitung aus der Natur verwendet.

Sekundärrohstoffe sind die primären Rohstoffe, die durch Wiederverwertung (Recycling) gewonnen werden.

Beispiel: ...

Rohstoffverbrauch

consommation de matières premières

resources consumption

Rohstofferverbrauch

Rückbaubarkeit

démontabilité

deconstructability

Réckbaubarkeet

Rückgewinnung

récupération

recovery

Recuperatioun

Sammelsysteme in Residenzen (SDK)

stations de collecte  dans les résidences (SDK)

Resource centers in residential buildings

Sammelsystemer a Residencen

Sharing Aktivitäten

activités de partage

sharing activities

Sharing-Aktivitéiten

Sharing economy

économie de partage

sharing economy

sharing economy

 

économie collaborative

collaborative economy

 

Serviceanbieter

fournisseur de service

service provider

Ubidder vu Servicen

Strategie für Abfallvermeidung

Stratégie de prévention de déchets

strategy of waste prevention

Strategie fir Offallvermeidung

Suffizienz

suffisance

sufficiency

Suffizienz

technische Nährstoffe

nutriments techniques

technical nutrients

technesch Nährstoffer

Technischer Kreislauf

cycle technique

technical cycle

technesche Kreeslaf

Technosphäre

technosphère

technosphere

Technosphär

Upcycling

 

 

 

Beim Upcycling kommt es zu einer stofflichen Aufwertung und reduziert den Bedarf an neu produzierenden Rohmaterialien.

 Beispiele:

-          Handtaschen in Lederoptik aus alten Plastikflaschen und Fahrradschläuschen,

-          Lampen aus alten, vom Wasser beanspruchten Schiffsplanken,

-          Tische, Bücherregale oder dekorative Holzstelen hergestellt aus Holz von alten Baugerüsten

 

Gesamtbetriebskosten

Total Cost of Ownership

Total Cost of Ownership

Total Cost of Ownership

Trennbarkeit

séparabilité

separability

Trennbarkeet

Verbrauchsgüter

biens destinés à être consommés

consumable goods

Verbrauchsgidder

verpackungsarm

emballage léger / allégé

lightweight packaging

 

verwerten (biologische Nährstoffe)

utiliser

use

opwerten

Wertschöpfungsprozess

processus de création de valeur

value-added process

 

Wiederverwendung / Weiterverwertung

réutilisation

 

re-use

weider notzen

wiederverwertbar

réutilisable

reusable

erëm benotzbar

Wirtschaftsmodell

modèle économique

economic model

Wirtschaftsmodel

Verbrauchsweg

cycle d'utilisation

consumption pathway

 

Verwertungskette

chaîne de valeur

value chain

Verwäertungsketten

Ökokonzeption

écoconception

eco-conception

Ökokonzeptioun

Zirkuläre Wertschöpfung

économie circulaire

circular economy

zirkulär Wertschöpfung

Zwischenprodukt

 

 

 

Zwischenprodukte sind Teil der Produktionsprodukte, aus denen sich ein fertiges Endprodukt zusammensetzt.

 Beispiel: ...